Mit uns zum Traumjob Fahrlehrer!!!
Veröffentlicht am

Zeit für Veränderung?
Manchmal muss man im Leben neue Wege gehen, manchmal braucht es eine Veränderung. Starte jetzt mit uns durch und werde Fahrlehrer.
Wir sind jederzeit für Euch da, um Fragen zum Thema Fahrlehrerausbildung, Verdienst, Vor- und auch Nachteile zu besprechen.
Die Voraussetzungen und den groben Ablauf beschreibt die KI folgendermassen:
Die Fahrlehrerausbildung ist eine Weiterbildung, die in der Regel 12 Monate dauert und aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht.Sie findet an einer Fahrlehrerschule oder Verkehrsschule statt und schließt mit einer Fahrlehrerlaubnis ab.
Ablauf der Ausbildung:
1. Theoretische Ausbildung:
Die Ausbildung beginnt mit einem theoretischen Teil, der in der Fahrlehrerschule stattfindet. Hier werden Kenntnisse in Verkehrsrecht, Pädagogik, Technik und weiteren relevanten Bereichen vermittelt.
2. Praktische Ausbildung:
Nach der Theorie folgt ein praktischer Teil, der in einer Ausbildungsfahrschule absolviert wird. Hier sammeln angehende Fahrlehrer praktische Erfahrungen im Unterrichten von Fahrschülern und werden auf die Lehrproben vorbereitet.
3. Lehrproben:
Die Ausbildung endet mit zwei Lehrproben, einer theoretischen und einer praktischen, die vor Prüfern abgelegt werden. Nach erfolgreichem Bestehen erhält man die Fahrlehrerlaubnis.
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung oder Hochschulreife
Führerschein der Klasse(n), für die die Fahrlehrerlaubnis erworben werden soll (z.B. BE, A, CE oder DE)
Mindestalter von 21 Jahren
Geistige und körperliche Eignung
Fachkundige Sprachkenntnisse in Deutsch
Kosten:
Die Kosten für die Fahrlehrerausbildung variieren, liegen aber oft im Bereich von 7.000 bis 17.000 Euro. Es gibt unterschiedlichste Fördermöglichkeiten, insbesondere für Arbeitsuchende. (Bsp.: Meisterbafög)
Wichtige Hinweise:
Die Ausbildung ist bundesgesetzlich geregelt und dauert in der Regel 12 Monate.
Nach bestandener Ausbildung und Erhalt der Fahrlehrerlaubnis ist eine regelmäßige Fortbildung alle vier Jahre Pflicht.